Es ist offiziell: Ab dem 31. Juli 2024 wird Google den Anwendungsbereich seiner
Bestimmungen über die Zustimmung der Nutzer in der Europäischen Union.
auf die Schweiz ausweiten. Ab diesem Datum müssen Werbetreibende die Zustimmung der Schweizer Nutzer für die Verwendung von Cookies oder Local Storage einholen, um persönliche Daten zu sammeln, weiterzugeben und zu verwenden, die für die Personalisierung von Werbung genutzt werden. Dies ist eine Folge der Bemühungen von Google, die Privatsphäre der Nutzer zu stärken und die sich ständig ändernden Vorschriften im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR), der Schweiz und Nordamerika einzuhalten.
Erinnerung: Was ist der Google Consent Mode v2?
Der im November 2023 eingeführte Google Consent Mode v2 ist eine Weiterentwicklung des proprietären Zustimmungsmodus. Es verstärkt die Kommunikation der Nutzerpräferenzen in Bezug auf Cookies mit Google Tags auf den Webseiten. Version 2 bietet eine genauere Kontrolle darüber, wie die Cookies entsprechend den Präferenzen der Nutzer verwaltet werden. Dies ermöglicht eine bessere Anpassung an die Datenschutzbestimmungen.
Muss ich den Google Consent Mode v2 einrichten?
Wenn Sie die Dienste von Google Analytics oder Google Ads nutzen, verlangt Google die Implementierung des Google Consent Mode v2 bis zum 31. Juli 2024. Es ist übrigens wichtig, daran zu erinnern, dass diese Dienste nach dem Neues Datenschutzgesetz (revDSG) der Zustimmungspflicht unterliegen.
Was Google betrifft, so kann die Nichteinführung des Google Consent Mode v2 zu folgenden Strafen führen:
Die Beschränkung auf das Remarketing
Ohne Google Consent Mode v2 können Sie kein gezieltes Remarketing betreiben, was für das erneute Erreichen interessierter Nutzer von entscheidender Bedeutung ist.
Die Beschränkung der Konversionsdaten
Die Tatsache, dass Sie den Google Consent Mode v2 nicht verwenden, schränkt Ihre Fähigkeit ein, die Konversionen genau zu messen. Die Wirksamkeit Ihrer Kampagnen wird dadurch verringert.
Negative Auswirkungen auf die Leistung der Werbung
Das Ignorieren des Google Consent Mode v2 kann sich negativ auf die Gesamtleistung Ihrer Werbung auswirken, da Ihnen wichtige Nutzerdaten für die Optimierung fehlen.
Negative Auswirkungen auf SEO
Obwohl dies nicht 100%ig bestätigt ist, könnte es sein, dass die Nichteinhaltung der Zustimmungsrichtlinien von Google einen negativen Einfluss auf die SEO hat.
Einschränkungen der Google-Dienste
Achtung, Google kann Maßnahmen gegen Webseitenbetreiber ergreifen, die gegen die Richtlinien zur Umsetzung des Google Consent Mode v2 verstoßen. Dies kann Einschränkungen des Zugangs zu Diensten oder andere Sanktionen im Zusammenhang mit der Nutzung von Google-Produkten auf Ihrer Website umfassen.
Wie implementiere ich den Google Consent Mode v2?
Google Consent Mode v2 wird über Ihre Zustimmungsmanagement-Plattform konfiguriert. Achten Sie darauf, dass diese mit dem Google Consent Mode v2 kompatibel ist.
Unsere Biskuit-Plattform ist mit dem Google Consent Mode v2 kompatibel, unabhängig von Ihrer Abonnementstufe. Wir haben einen 1-Klick-Integrationsmodus, aber es ist auch möglich, erweiterte Integrationen durchzuführen. Für weitere Details zur Integration lesen Sie bitte unsere
Leitfaden für die Einrichtung des Google Consent Mode V2 mit Biskoui
Müssen Sie Ihre Website an den Google Consent Mode v2 anpassen?
Biskoui ist die 100%ige Schweizer Zustimmungsplattform, die Ihre Website sehr einfach in Übereinstimmung mit dem revDSG bringt und gleichzeitig 100% kompatibel mit dem Google Consent Mode v2 ist.
Erstellen Sie Ihr Konto und nutzen Sie unsere kostenlose Version ohne Verpflichtungen.
Unser Support-Team steht Ihnen per E-Mail unter folgender Adresse zur Verfügung support@biskoui.ch